KEIN KALKABBAU

IM NATURA 2000 GEBIET OBERES DONAUTAL

Main Content

 Was hat sich seit der Situation im November 2017 verändert ? 

Seit Juli 2020 gibt es in Baden-Württemberg das Biodiversitätsstärkungsgesetz. Die Europäische Union hat im Februar 2021 Deutschland beim Europäischen Gerichtshof verklagt, weil das Land seine Verpflichtungen aus der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume und wildlebender Tiere und Pflanzen verletzt habe. Das im Regionalplan enthaltene Vorranggebiet zum Abbau hochreiner Kalke liegt komplett im Natura-2000-Gebiet Oberes Donautal, das heißt im FFH-Gebiet und im Europäischen Vogelschutzgebiet. Fragen des sanften Tourismus im Donautal und des Abtransports mit LKW oder Bahn sind nach wie vor ungeklärt.


Mai 2021 - Anschreiben an die Verbandsmitglieder des Reginalverband Bodensee - Oberschwaben mit der Bitte, das Projekt aus dem Regionalplan 2021 - 2036 zu streichen

Das Projekt 437-504 Kalksteinabbau am Mittelberg in Thiergarten-Beuron ist immer noch Bestandteil des aktuellen Regionalplanentwurfs Bodensee-Oberschwaben obwohl es im Natura-2000-Gebiet Oberes Donautal liegt und sowohl den Interessen des Natur- und Artenschutzes, als auch dem immer wichtiger werdenden sanften Tourismus widerspricht. 

In der zweiten Junihälfte 2021 steht die Genehmigung des Plans durch die Verbandsversammlung an. Der Plan sieht das Projekt als Rohstoffabbaugebiet vor. 

Anschreiben als pdf


 

 


ARCHIV:

Protestspaziergang 22.10.2017 - >> Galerie

Die Interessengemeinschaft Pro Mittelberg wendet sich gegen den Plan des Hauses Prinz zu Fürstenberg am nördlichen Abhang des Mittelberges, in einem Zeitraum von 25 – 30 Jahren, ca. 200.000 t hochreinen Kalk jährlich abzubauen. Aus Sicht der Interessengemeinschaft überwiegt das öffentliche Interesse einer guten Lebensqualität im Donautal sowie des Naturschutzes bei weitem das öffentliche Interesse des Abbaus hochreiner Kalke.

Der Prinz zu Fürstenberg hatte es nicht erlaubt seinen Wald für unseren Protestspaziergang zu betreten.
Es wurde daher beschlossen das wir den Titel der Veranstaltung nicht ändern sondern den Streckenverlauf.

 


Preisübergabe für die Gewinner des Ballonwettbewerbes 12.10.2017

Die Gewinner sind: 

1.       Muzzy Ersoy, Thiergarten, Flugweite Protestballon 345 km
2.       Claudia Günthner, Sigmaringen, Flugweite 275 km
3.       Sabine Reichegger, Stetten a.k.M., Flugweite 221 km
4.       Susanne Lermer, Beuron, 114 km
5.       Anne Neukum, Sig./Laiz, 113 km
6.       Ursula Voelkel, Sigmaringen, 95 km

Foto: IG Pro Mittelberg


KUNDGEBUNG 15.07.2017

Die Interessengemeinschaft Pro Mittelberg wendet sich gegen den Plan des Hauses Prinz zu Fürstenberg am nördlichen Abhang des Mittelberges, in einem Zeitraum von 25 – 30 Jahren, ca. 200.000 t hochreinen Kalk jährlich abzubauen. Aus Sicht der Interessengemeinschaft überwiegt das öffentliche Interesse einer guten Lebensqualität im Donautal sowie des Naturschutzes bei weitem das öffentliche Interesse des Abbaus hochreiner Kalke.

Es sprachen Vertreter aus Politik

dem BUND-Landesverband und der

Interessengemeinschaft Pro Mittelberg

Luftballonaktion mit attraktiven Gewinnen - die Gewinner werden benachrichtigt.


Informationsveranstaltung RP Tübingen am 28.6.2017

Die IG pro Mittelberg/Thiergarten ludt Bewohner und auch auswärtige Freunde des Oberen Donautals sehr herzlich ein, zur Informationsveranstaltung des Regierungspräsidiums Tübingen am 28.6. um 16 Uhr ins Tobelhaus nach Hausen im Tal/Beuron zu kommen.

Die Forstverwaltung Prinz zu Fürstenberg stellte ihr geplantes Abbauvorhaben hochreiner Kalke am Mittelberg in Thiergarten vor.  Das Regierungspräsidium Tübingen gab im Anschluss das Ergebnis des Zielabweichungsverfahrens bekannt. Das Landratsamt Sigmaringen erläuterte die Abläufe des erforderlichen Genehmigungsverfahrens. 

Link zum Regierungspräsidium Tübingen:
Entscheidung im Zielabweichungsverfahren für den geplanten Abbau hochreiner Kalke am Standort Mittelberg